Rückblende

© Landfrauen Vulkaneifel 2025
LandFrauen besuchen Großherzogtum Luxemburg, Mit voll besetztem Bus fuhren die LandFrauen im Vulkaneifelkreis bei schönstem Sommerwetter während eines lehrreichen Tagesausflugs ins Großherzogtum Luxemburg. Unser erster Halt galt dem Engelshof in Hetzerath. Das Besondere an dem Hof ist ihre eigene Molkerei – bekannt für ihr großes Sortiment an leckeren Milchprodukten. Wer kennt ihn nicht, den Engelshof-Joghurt oder -Quark und viele weitere Milcherzeugnisse. Die Tochter des Familienbetriebes, Mareike Engel, kümmert sich um das Versorgen der Tiere - um das gesamte Herdenmanagement. Während einer zweistündigen Führung durch die verschiedenen Ställe, wie Kälberstall, Jungvieh- und schließlich Kuhstall, wo auch gemolken wird (derzeit ca. 120 Kühe) haben wir Vieles über deren züchterische Philosophie in ihrer Herde erfahren – das Tierwohl steht für sie stets im Vordergrund. Nach einem gemeinsamen schmackhaften Mittagessen in Schweich setzten wir unsere Fahrt ins Großherzogtum fort. In der gleichnamigen Hauptstadt Luxemburg erwartete uns bereits unsere Stadtführerin, die uns bei einer Rundfahrt in die Geschichte der Stadt einführte und uns bekannte Sehenswürdigkeiten, wie die Kasematten (historische Verteidigungsanlagen), einige der vielen Museen, herrliche Parkanlagen und die Altstadt mit ihren Festungsanlagen zeigte. Natürlich blieb uns noch Zeit für einen kleinen Spaziergang durch die Altstadt mit dem Genuss einer Tasse Kaffee, Kuchen oder einem leckeren Eis. Voll der vielen interessanten und lehrreichen Eindrücke dieses Tages traten wir zwar etwas müde, aber gut gelaunt unsere Heimfahrt an. Es war mal wieder ein gelungener Ausflug mit den LandFrauen aus der Vulkaneifel. Ilse Spohr _______________________________________________________________________________ Die LandFrauen in Aktion, denn Backen macht nach wie vor Spaß!! Wieder einmal trafen sich viele Backinteressierte in der Backstube der Vollkornbäckerei Epp-Emondts in Kerpen zum Brotbacken. Bäckermeister Leonhard Emondts gab sein Wissen in der Kunst des Backens mit Natursauerteig an die Teilnehmerinnen weiter. Er erklärte viel Interessantes zu diesem alten und traditionellen Handwerk. Bevor die händige Verarbeitung mit Teig starten konnte, wurden die wichtigen Hygienevorschriften erklärt und Schürze und Kopfbedeckung angelegt. Mit Eifer knetete man den Teig bis zu seiner notwendigen Konsistenz und ließ ihm bis zur weiteren Verarbeitung die nötige Ruhezeit. Währenddessen erklärte Herr Emondts viel zur Warenkunde, die Verwendung möglicher Mehlsorten und weiteren Zutaten. Die Backzeit wurde mit vielen Fragen an den Bäckermeister verkürzt und zusätzliche Tipps auf die verteilten Backrezepte geschrieben. Man sieht - es hatte sich gelohnt und alle konnten über ihre gelungenen Backwerke voller Stolz strahlen und freuten sich die selbstgebackenen Brote auch zuhause probieren zu können.
Bäckermeister Emondts mit den strahlenden Kursteilnehmerinnen
Land Frauen
LandFrauenverband Vulkaneifel